Nachteile einer alten Website – Darum schadet sie deinem Business und so optimierst du sie
Heutzutage ist die Online-Präsenz eines Unternehmens essenziell. Dennoch vernachlässigen viele Unternehmer und Selbständige die Aktualisierung ihrer Website und bemerken oft nicht, wie sehr sie dadurch Kunden und Chancen verlieren.
Meist hat man vor vielen Jahren einen Bekannten oder Verwandten mit der Erstellung der Website beauftragt. Um die Wartung hat man sich nicht gekümmert und sonst ist jahrelang auch nichts mehr passiert. Das Ergebnis: Die Website ist jetzt einfach veraltet.
„Veraltet“ bedeutet dabei mehr als nur ein optisches Problem. Auch Technik und Inhalt spielen eine große Rolle. Doch wie wirkt sich eine veraltete Website konkret aus?
In diesem Beitrag erkläre ich die wichtigsten Punkte und geb dir konkrete Tipps, wie du deine Website modernisieren kannst. Dabei braucht es gar nicht unbedingt immer eine neue Website.
1. Der erste Eindruck zählt – auch digital
Eine schlechte erste Erfahrung schreckt ab
Stell dir vor, du betrittst ein Ladengeschäft: Das Licht flackert, Regale sind unordentlich, und das Personal ist abwesend.
Genau so wirkt eine veraltete Website auf deine Besucher. Ein potenzieller Kunde oder Bewerber denkt sofort, dass dein Unternehmen die Digitalisierung verschlafen hat. Diese Assoziation schadet deinem Ruf.
Vertrauen durch einen modernen Auftritt schaffen
Eine moderne Website zeigt: „Hier wird professionell und kundenorientiert gearbeitet.“ Innerhalb weniger Sekunden entscheidet der Nutzer, ob er bleibt oder die Seite verlässt.
Praxis-Tipp: Schau mal ganz objektiv auf deine Website. Was stört dich persönlich daran? Lass vielleicht mal jemanden drauf schauen, der deine Website noch nie gesehen hat. Du wirst hier wertvolle Erkenntnisse erlangen. Schreib dir alles auf. Wenn du technisch versiert bist, geh die Punkte nach und nach an. Nicht alles auf einmal.
2. Die Conversion Rate verbessern
Was bedeutet Conversion Rate?
Die Conversion Rate zeigt an, wie viele Besucher deiner Website zu Kunden – oder falls du Bewerbungen generieren möchtest – zu Bewerber werden.
Eine niedrige Conversion Rate signalisiert, dass die Website ihre Nutzer nicht überzeugt. Sie zeigt, dass sie vielleicht nicht wissen, was sie tun sollen oder ob sie hier überhaupt richtig sind.
Häufige Fehler, welche die Conversion Rate negativ beinflussen
- Langsame Ladezeiten: Eine Ladezeit von mehr als vier Sekunden sorgt für hohe Absprungraten.
- Verwirrende Navigation: Nutzer verlieren die Orientierung und brechen den Besuch ab.
- Fehlende Call-to-Action (CTA): Ohne klare Handlungsaufforderungen bleibt der Nutzer passiv.
- Kein klarer Wegweiser: Besucher wissen nicht, was sie als nächstes tun sollen.
Die Hero Section – die wertvollste Fläche deiner Website
Das ist der Bereich deiner Website, der beim Aufruf der Startseite sofort sichtbar ist ohne dass der Besucher scrollen muss. Sie entscheidet, ob Seitenbesucher bleiben oder die Seite direkt wieder verlassen.
Deine Hero Section muss diese 6 entscheidenden Punkte beantworten – auf den ersten Blick!
- Für wen ist das Angebot?
Deine Besucher müssen sofort erkennen: „Hier bin ich richtig – Hier wird mir geholfen!“ - Was bietet das Angebot?
Zeige ihnen, welchen konkreten Nutzen sie erwarten können. - Wie wird das Angebot umgesetzt?
Nimm sie ganz ganz kurz mit auf deine Reise – wie schaffst du Ergebnisse? - Warum ist das Angebot wichtig?
Mach ihnen klar, warum sie dein Angebot brauchen. - Schaffe Vertrauen!
Integriere Siegel, Kundenstimmen oder Auszeichnungen und baue ein Vertrauensfundament. - Wie komme ich ans Angebot? (Call to Action)
Versteck deinen Call-to-Action nicht. Er gehört direkt ins Blickfeld. Nur keine Scham 😉. Du willst ja auch etwas verkaufen!
3. Technik und Performance sind entscheidend
Warum Performance ein Erfolgskriterium ist
Suchmaschinen wie Google bewerten schnelle und technisch einwandfreie Seiten besser. Nutzer sind ungeduldig und erwarten, dass eine Seite sofort geladen wird. Lange Ladezeiten verschlechtern nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch die Platzierung deiner eigenen Website in den Suchergebnissen.
Fakt: Die meisten Menschen sind heute mit ihren mobilen Geräten Online. Daher muss die Website mobil optimiert und schnell sein, auch bei langsamen Netzwerken.
So optimierst du die Performance
- Ladegeschwindigkeit prüfen:
Tools wie Google PageSpeed Insights helfen dabei. Prüfe damit wie gut deine Website in der Mobile oder Desktop-Version abschneidet. Hier bekommst du wertvolle Hinweise darauf, wie du die Ladegeschwindigkeit verbessern kannst. - Mobile Optimierung sicherstellen:
Prüfe, ob alle Inhalte auf Smartphones korrekt dargestellt werden. Schau dir deine Website mal mit unterschiedlichen Smartphones an. Sind alle Kernfeatures genau so nutzbar wie in der Desktop Version? Wenn nicht, solltest du hier nachbessern. - Bilder komprimieren
Große Bilddateien können die Geschwindigkeit deiner Website enorm verlangsamen. Deshalb nutze Bilder nur, wenn sie auch Mehrwert liefern und komprimiere diese mindestens ins WebP-Format. Noch besser wäre AVIF oder HEIC. Achte hier immer darauf, dass es einen Fallback für Browser gibt, die diese Formate nicht unterstützen.
4. Nutzerfreundlichkeit steigern
Warum eine intuitive Navigation unverzichtbar ist
Nutzer müssen wissen, wie sie auf deiner Website navigieren und welche Schritte sie unternehmen sollen. Eine komplexe Struktur schreckt ab.
Wichtig: Jeder Seitenabschnitt sollte den Besucher zum nächsten sinnvollen Schritt führen. Der Besucher muss zu jederzeit wissen, welchen nächsten Schritt er tun soll. Also das, was du dir von ihm sozusagen wünscht.
Tipps für bessere Usability
- Klare Menüs: Hauptnavigationspunkte müssen eindeutig und logisch sein.
- Interaktive Elemente: Buttons und Links sollten gut sichtbar und funktional sein. CTA’s – also Buttons mit Handlungsaufforderungen müssen herausstechen aus der Seite.
- Einheitliches Design: Vermeide widersprüchliche Designkonzepte.
5. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Warum SEO unverzichtbar ist
Eine schnelle Website allein reicht nicht aus. Um bei Google & Co. gefunden zu werden, sind gezielte SEO-Maßnahmen notwendig.
Wichtige SEO-Elemente
- Relevante Keywords: Stimmen sie mit den Suchintentionen der Zielgruppe überein?
- Meta-Daten: Optimiere Titel und Beschreibungen jeder Seite.
- Interne Verlinkungen: Strukturierte Links führen Nutzer und Suchmaschinen gezielt durch die Website.
Praxis-Tipp:
Such dir eine konkrete Seite deiner Website aus. Überleg dir, was du mit dieser erreichen willst. Möchtest du zum Beispiel eine Dienstleistung an den Mann bringen oder möchtest du Newsletter-Abonnenten gewinnen?
Stell dir jetzt dazu deinen idealen Kunden vor. Was würde dieser in Suchmaschinen eingeben um absolut gezielt deine Seite zu finden, die du gerade optimieren möchtest?
Wenn du das herausgefunden hast, verarbeite dieses „Keyword“, welches auch aus mehreren Wörtern bestehen kann, auf deiner Seite. Im Titel, im Text, in der Meta-Description. Aber nicht unnatürlich. Sondern einfach im Wortfluss schön unaufmerksam integriert.
Natürlich ist das sehr oberflächlich. Wenn du allerdings bisher noch nie Suchmaschinenoptimierung betrieben hast, wird dir alleine das, zu höheren Positionen in Suchmaschinen verhelfen.
6. Der langfristige Nutzen einer modernen Website
Mehr Umsatz durch eine verbesserte Online-Präsenz
Eine überzeugende Website ist wie ein digitales Schaufenster. Sie zieht nicht nur neue Kunden an, sondern sorgt auch dafür, dass bestehende Kunden bleiben.
Erfolgsmessung und Optimierung
Was hilft das ganze Optimieren, wenn du nicht weißt, ob diese Anpassungen auch etwas bewirken. Ob sich etwas am Ranking deiner Domain bzw. Website in den Suchergebnissen getan hat.
Nutze Analysetools, um Kennzahlen wie Verweildauer und Conversion Rate zu messen. So erkennst du, welche Optimierungen erfolgreich sind.
Achte bei den eingesetzten Analysetools allerdings darauf, dass du diese DSGVO-konform einsetzt, sodass es nicht zu rechtlichen Problemen kommt.
7. Expertenrat einholen
Warum professionelle Hilfe sinnvoll ist
Viele Geschäftsführer oder Selbständige versuchen selbst, ihre Website zu erstellen, zu aktualisieren oder zu optimieren.
Doch früher oder später stellen viele fest, dass sie um professionelle Unterstützung nicht drum rum kommen.
Kein Wunder – Sie haben weder die Zeit noch das technische Wissen, um ihre Website eigenständig zu optimieren. Eine Agentur oder ein Webentwickler kann dabei helfen.
Vorteile:
- Schnelle Umsetzung
- Zugriff auf aktuelle Technik-Trends
- Langfristige Steigerung der Kundenanfragen
- Dein Stresslevel wird sinken
- Dir bleibt Zeit für das, mit dem du auch Geld verdienst
Fazit: Handlungsbedarf erkennen und umsetzen
Eine veraltete Website kostet dich nicht nur Kunden, sondern auch wertvolle Chancen. Eine moderne, technisch einwandfreie und nutzerfreundliche Online-Präsenz bringt langfristige Vorteile.
Was sind deine nächsten Schritte?
- Ladezeiten prüfen
- Mobile Optimierung sicherstellen
- Navigation vereinfachen
- SEO optimieren
- Unterstützung in Betracht ziehen
Bleib am Ball und sichere dir deinen Wettbewerbsvorteil!
FAQ
Warum ist eine alte Website ein Problem für mein Business?
Eine alte Website kann deinem Business schaden. Sie kann potenzielle Kunden abschrecken. Eine moderne Website schafft eine professionelle Online-Präsenz, generiert Traffic und zieht neue Kunden an.
Wie wichtig sind die ersten 4 Sekunden auf meiner Website?
Die ersten 4 Sekunden sind sehr wichtig. Eine alte Website kann diese Zeit nicht nutzen. Sie lädt langsam und ist nicht benutzerfreundlich. Eine moderne Website nutzt diese Zeit, indem sie schnell lädt und einfach zu bedienen ist.
Wie beurteilen Besucher meine Website?
Besucher beurteilen deine Website an ihrem ersten Eindruck, Ladezeit und Benutzerfreundlichkeit. Eine moderne, professionell gestaltete Website wird als vertrauenswürdig wahrgenommen. Besucher wollen Informationen finden zu Problemen, die du für sie lösen kannst.
Wie beeinflussen Performance-Probleme mein Business?
Performance-Probleme wie lange Ladezeiten und fehlende mobile Optimierung (Responsive Design) schaden deinem Business. Sie können potenzielle Kunden abschrecken. Schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung sind wichtig, um Besucher zu halten und schon bald in Kunden zu verwandeln.
Welche modernen Technologien sind für meine Website wichtig?
Aktuelle Webstandards, Sicherheitsaspekte und Content Management Systeme (z. B. WordPress) sind wichtig. Sie schaffen eine professionelle Online-Präsenz, schützen deine Kunden und schaffen Vertrauen.
Wie wichtig ist die User Experience auf meiner Website?
Die User Experience ist sehr wichtig. Sie bestimmt, ob Besucher bleiben oder gehen. Eine optimierte Navigation und verbesserte Content-Struktur verbessern die User Experience.
Lohnt sich eine Website-Modernisierung finanziell für mich?
Das musst du für dich ausrechnen. Ermittle einfach mal, wieviel Geld du mit einem Kunden verdienst. Leg dir ein Budget für die Modernisierung fest. Entweder in Form von Zeit, falls du es selbst machst oder in Form von Euro, falls du einen Dienstleister beauftragst. Jetzt kannst du rechnen, wieviel Kunden du mit deiner modernen Website gewinnen musst, damit sich die Investition amortisiert. Die meisten wundern sich, wie wenige neue Kunden sie durch die Optimierung gewinnen müssen damit sich das lohnt.