Performance Recruiting ist das neue „Big Thing“ im Personalwesen. Es verspricht Unternehmen einen schnelleren und günstigeren Rekrutierungsprozess. Aber welche Wirkung hat dieser Ansatz tatsächlich? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Performance Recruiting? Mit diesem Blogbeitrag erhältst du eine detaillierte Antwort auf alle deine Fragen zum Thema und lernst, wie es dir dabei helfen kann, die perfekten Mitarbeitenden für deine Firma zu finden.
Entdecke jetzt, was das Besondere an Performance Recruiting ist, warum es so erfolgreich ist und was du beim Einsatz beachten musst! Sei gespannt auf verblüffende Ergebnisse und profitiere von den Vorteilen des modernsten Rekrutierungsprozesses!
Das erwartet dich in diesem Artikel:
Performance Recruiting: Was ist das?
Performance Recruiting besteht aus den Begriffen „Performance“ und „Recruiting“ . Es vereint Methoden und Techniken aus dem Online-Performance-Marketing mit klassischem Recruiting. Dabei werden ausgeklügelte psychologische und emotionale Ansätze verwendet.
In Kombination mit zielgruppenorientiertem Targeting findest du auf diese Weise passgenaue Bewerber innerhalb kurzer Zeit. Außerdem ist die Performance deiner Recruiting-Kampagnen messbar. Dadurch ist Performance Recruiting schneller und passgenauer als gewöhnliche Recruiting-Methoden.
Performance Recruiting: Wie es funktioniert es?
Nachdem du jetzt ganz grob weißt, was Performance Recruiting ist, zeige ich dir nun, wie es funktioniert.
Eine Performance Recruiting Kampagne besteht aus 2 Komponenten. Nämlich aus der Werbeanzeige und der Landingpage, auf der sich Interessierte bewerben können.
Die Werbeanzeige kann dabei auf verschiedenen sozialen Netzwerken geschaltet werden. Meist wird hier Meta (Facebook / Instagram) dafür verwendet. Trotz rückläufiger Nutzerzahlen erreichst du hier immer noch die meisten potenziellen Kandidat:innen. Je nach zu besetzender Stelle kommen auch andere Netzwerke wie LinkedIn, XING oder TikTok in Frage.
Die Werbeanzeige wird dabei so gestaltet, dass der Nutzer des sozialen Netzwerks beim Scrollen durch seinen privaten Feed bei deiner Werbeanzeige hängen bleibt (Scroll-Stopper).
Dies geschieht durch zielgruppenorientiertem und psychologisch optimiertem Anzeigentext (Ad-Copy) und einem ansprechenden Bild (Creative). Wir sorgen damit dafür, dass die ganze Werbeanzeige gelesen und letztendlich geklickt wird. Dadurch landen die Bewerber:innen auf der zweiten Komponente – der Landingpage.

Performance Recruiting: Beispiel eines Quiz in einem Mobile Funnel.
Die Landingpage ist die Stelle, an der sich die potenziellen Bewerber:innen bei dir bewerben können. Damit das auch wirklich funktioniert, muss diese Landingpage so einfach wie möglich aufgebaut sein. Sie muss interessierten Menschen zeigen, was sie im neuen Job erwartet. Das ganze wieder zielgruppenorientiert und psychologisch optimiert.
Ziel soll es sein, Bewerbungen innerhalb von maximal 3 Minuten zu ermöglichen.
Da die Landingpage so wichtig für eine erfolgreiche Performance Recruiting Kampagne ist, muss diese sehr gut geplant werden. Meist wird hier auf Mobile-Funnels zurückgegriffen.
Mobile deshalb, weil die Interessenten fast nur noch mit Smartphone in den sozialen Netzwerken unterwegs sind. Der Funnel, weil auf diese Art und Weise spielend eine Vor-Selektion getroffen werden kann und du dadurch nur passende Bewerbungen erhältst. Dies wird oft durch ein Quiz im Mobile Funnel erreicht.
Performance Recruiting: Vorteile im Vergleich zu traditionellen Recruiting-Methoden
Performance Recruiting hat ein paar wirklich gute Vorteile gegenüber klassischen Recruiting-Methoden wie Stellenanzeigen, Jobbörsen oder Headhunter.
Deutlich schneller einstellen!
Durch hohe Reichweiten und den vereinfachten, spielerischen Bewerbungsprozess, findest du deutlich schneller passende Kandidaten. Bei klassischen Methoden dauert dies meist Wochen oder Monate. Mit Performance Recruiting findest du – natürlich abhängig von der jeweiligen Stelle – bereits nach wenigen Tagen passende Kandidaten.
Erreicht auch wechselwillige Menschen und somit TOP-Kandidaten (A-Player)
Im Gegensatz zu traditionellen Recruiting-Methoden erreichst du mit Performance Recruiting auch Menschen, die heute noch gar nicht wissen, dass sie bald bei dir arbeiten werden.
Auf Jobbörsen oder Jobportalen suchen oft nur Leute, die gerade auf Jobsuche sind. Viel interessanter sind jedoch Personen, die unzufrieden in ihrem aktuellen Job sind, jedoch von sich aus nicht mit dem Gedanken spielen zu wechseln. Durch deine Performance Recruiting Kampagnen in sozialen Netzwerken sehen genau diese Leute – auch passive Kandidaten genannt – dass du eine supercoole Position besetzen möchtest.
Die Wahrscheinlichkeit, dass du bei diesen passiven Kandidaten Interesse weckst, ist sehr groß. Wurde die Werbeanzeige und die Landingpage genau auf die Zielgruppe hin erstellt und optimiert, ist eine Bewerbung nicht mehr weit. Auf diese Art und Weise kommt man an TOP-Leute, die sich auf klassischem Wege nie bei dir beworben hätten.
Deine Firma wird deutlich sichtbarer – Mehr Umsatz!
Durch deine Performance Recruiting Kampagne sehen nicht nur potenzielle Bewerber:innen dein Unternehmen vermehrt in den sozialen Netzwerken. Auch Menschen, die deine Kunden werden könnten, nehmen unterbewusst deine neue Präsenz in den sozialen Netzwerken wahr.
Das führt dazu, dass dein Recruiting auch dafür sorgen kann, dass du mehr Kunden, Klienten, Patienten und somit mehr Umsatz generieren kannst.
Hohe Reichweite
Im Vergleich zu klassischen Recruiting-Methoden erzielst du mit Performance Recruiting eine viel viel höhere Reichweite. Wie oft werden deine klassischen Stellenanzeigen auf Jobbörsen oder Jobportalen gelesen? Meist weiß man das nicht mal. Von Stellenanzeigen in Print-Anzeigen brauch wir wahrscheinlich gar nicht mehr sprechen.
Nehmen wir mal das Meta-Universum mit Facebook und Instagram. Geschätzt haben Facebook und Instagram zusammen eine aktive monatliche Nutzerschaft von ca. 33 Millionen Nutzern. Wobei man hier berücksichtigen muss, dass viele Menschen in beiden Netzwerken einen Account haben.
Gehen wir mal davon aus, dass wir im Meta-Netzwerk schätzungsweise 20 Millionen aktive Accounts monatlich haben. Stell dir vor, du erreichst mit deinen Performance Recruiting Kampagnen lediglich 0,5% dieser Nutzer. Dann sprechen wir hier von 100.000 erreichten Menschen. Bewerben sich dann davon 0,5% der Menschen, hättest du rein rechnerisch 500 Bewerbungen erhalten.
Klar, man kann das nicht so pauschalisieren. Hängt es doch sehr von der Art der Stelle, dem Ort und der Zielgruppe ab. Aber diese Rechnung soll dir einfach zeigen, welches Potenzial Performance Recruiting im Vergleich zu traditionellen Recruiting-Methoden hat.
Zeitersparnis im Recruiting Prozess
Durch die gezielte Ansprache deiner Wunschkandidat:innen in den Werbeanzeigen, auf deiner Landingpage und dem Quiz im Bewerbungsprozess kannst du die Bewerbungen gezielt vorselektieren. Auf klassischem Wege müsstest du viele Anschreiben und Lebensläufe manuell durch wälzen. Beim Performance Recruiting erreichst du dadurch eine hohe Zeitersparnis und letztendlich auch Kostenersparnis.
Perfektes Bewerbungserlebnis
Mit Hilfe deiner mobil optimierten Landingpage ermöglichst du deinen Bewerber:innen ein perfektes Bewerbungserlebnis. Für sie ist die Bewerbung kein Ding mehr, das viel Zeit verschlingt. Sie werden es lieben und es auch weitererzählen. Was wiederum deine Bekanntheit steigern wird.
Statistiken und Insights
Ich sag immer so schön: „Wer nicht misst, verliert“!
Und legt einen absoluten Blindflug hin und weiß nicht, was zum Schluss raus bzw. rüber kommt.
Ein großer Vorteil von Performance Recruiting gegenüber traditionellen Recruiting-Methoden liegt darin, dass du immer weißt, wie erfolgreich deine Kampagnen sind. Es liefert verschiedene Kennzahlen und du siehst zu jeder Zeit, wie oft jemand deine Werbeanzeige gesehen hat, wie oft jemand darauf geklickt hat und letztendlich auch, wieviel es dich gekostet hat, die Stelle zu besetzen.
Fazit: Warum sich Firmen im Jahr 2023 für Performance Recruiting entscheiden sollten
Performance Recruitings bietet Unternehmen eine effiziente, personalisierte und modernere Alternative zu traditionellen Rekrutierung-Methoden. In einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, passende Mitarbeitende zu finden, solltest du deinen Recruiting-Prozess überdenken und einfach mal neue Wege gehen.
Performance Recruiting ist ein kosteneffektiver schneller Weg, um die besten Talente für dein Unternehmen zu finden.
Wenn du auf der Suche nach einer innovativen Art bist, neue Talente für dein Unternehmen zu rekrutieren, ist Performance Recruiting ein „Muss“ für dich.
Du bist interessiert an Performance Recruiting?
Dann klicke den nachfolgenden Link und vereinbare ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit mir.
Ich zeige dir wie auch du Performance Recruiting bestmöglich für dich nutzen kannst und du endlich passende Bewerber schnell und effizient einstellen kannst!
Das könnte dich auch interessieren:
- So verhinderst du, dass dein Meta Werbekonto gesperrt wird!
- Die 3 Schritte, die dir dabei helfen, mit Recruiting Anzeigen nicht unnötig Geld zu verbrennen
- Social Performance Recruiting: Was ist das? Und wieso es im Jahr 2023 so erstaunlich gut funktioniert!
- Die 3 Kennzahlen, welche dir sagen, ob dein Performance Recruiting funktioniert!
Gender-Hinweis:
Alle Personenbezeichnungen in diesem Beitrag beziehen sich auf Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, wird auf eine Doppelnennung und eine geschlechtsspezifische Beschreibung verzichtet.